Pfälzer Mundart von Matthias Zech

Herzlich willkommen auf der Webseite des Pfälzer Mundart-Dichters Matthias Zech.

Matthias Zech wuchs zusammen mit fünf Geschwistern in einer pfälzischsprachigen Familie in Neustadt an der Weinstraße / Hambach auf. Nach Studien in Würzburg und Paris und Arbeitsstellen in Bad Bergzabern und Frankenthal lebt er nun seit über zwei Jahrzehnten mit seiner Frau in der Domstadt Speyer. Das Paar hat drei erwachsene Kinder.
Mit bewegend-lautmalender Lyrik und unterhaltsam-hintergründiger Prosa in seiner „Pälzer Mudderschbroch“ bringt Matthias Zech die Menschen bei seinen Lesungen zum Lachen und Weinen, zum Nachdenken und Schmunzeln.

Matthias Zech - Mundart-Dichter aus Speyer

Bei Mundart-Wettbewerben in Bockenheim, Dannstadt, Gonbach, Alzey, Völklingen und auf der Sickinger Höhe war Matthias Zech mit seinen pfälzischen Gedichten und Geschichten in den letzten Jahren oftmals Preisträger. Mit „Krieg“ gewann er beim Dannstadter Mundartwettbewerb 2022 in der Sparte Lyrik. „Umgeguggt“ bescherte ihm beim Saarländischen Mundartpreis 2021 den 1. Preis in der Kategorie „Kurztext“ zum Thema „riwwer-niwwer“. Beim Mundartwettbewerb Sickinger Höhe 2021 sicherte sich Matthias Zech gleich zweimal den 1. Platz mit „Narwe“ und „Je ne regrette rien!“. 2019 belegte Matthias Zech in der Kategorie Dichtung beim 32. Mundartwettbewerb der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauerheim den 1. Platz mit seinem Beitrag „innewenich trucke“. Im selben Jahr belegte er beim Mundartwettbewerb Sickinger Höhe mit „Alles norre weche dir!“ den 2. Platz. 2018 wurde Matthias Zechs „geh mer“ beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe in der Kategorie Prosa ebenfalls mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Außerdem erhielt er für sein Gedicht „Fassnachtskiechle“ den Sonderpreis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe. 2015 landete er mit seinem Gedicht „eiszeit“ beim Mundart-Wettstreit in Bockenheim auf Platz 1.

Gedichtband "mol widder dehääm" von Matthias Zech in Pfälzer Mundart

2021 ist der zweite Band von Matthias Zech „mol widder dehääm“, begleitet von Farbradierungen von Jutta Votteler, Berlin. Es sammelt Leewensbilder in Form von Lyrik und Prosa in Pfälzer Mundart.

Erhältlich ist „mol widder dehääm“ im lokalen Buchhandel oder beim Autoren selbst. Die ISBN lautet: 978-3000696411.

2016 erschien „Leewensfarwe – Lyrik un Prosa uff Pälzisch“, der erste Gedichtband von Matthias Zech. Gesammelt sind darin unzählige Gedichte und Geschichten auf Pfälzisch, auch das preisgekrönte Gedicht „eiszeit“.

Erhältlich ist „Leewensfarwe“ im lokalen Buchhandel oder beim Autoren selbst. Die ISBN lautet: 978-3981735055.

Matthias Zech: Leewensfarbe. Lyrik un Prosa uff Pälzisch

Gedichte und Geschichten von Matthias Zech

Krieg

War nie im Krieg! War selwer nie im Krieg!
Hab selwer niemols gschosse, nie gebombt,
känn annre Mensch erschlache, massakriert,
kä Fraue gschännt, kä Kinner imme Keller
verschticke losse, Alte iwwerrollt
brutal un uhne Herz mit Panzerwache.
War nie im Krieg! Bin selwer nie gekrawwelt
wie Käwwer iwwer Felder, Grääwe, Grääwer,
fer eisenemme zwische doode Kamerade
en Berg, en Bunker, schwarze Barrikade.

umgeguggt

wann d niwwermachschtun riwwerguggschtwidder riwwermachschtun niwwerguggschtdann siescht s bschimmt achfer die hiwwe is hiwwe hiwwefer die driwwe is hiwwe driwwefer die hiwwe is driwwe driwwefer die driwwe is driwwe hiwwes is also hiwwe wie driwwenorre gradletzrum Matthias Zech, 2022

„Je ne regrette rien!“*

De Fritz is allää dehääm. Sei Fraa is in de Chorprob. Er hot Hunger, do macht er sich in de Kich e Lewwerworschdebrot un schenkt sich en Schobbe Schorle ei. Im Radio laaft grad die Edith Piaf mit „Non, je ne regrette rien!“ „Doch“, denkt de Fritz am Kichedisch, „Ich du so manches bereie. Vor allem des, was ich net gemacht hab!“ – S laaft nimmie so viel zwische ihm un seinere.

Narwe

Du mer mol mei Haut aagucke,
guck genau hie, loss mer Zeit,
guck ganz owwe, du mich ducke,
guck: Do isse rot, do trucke,
do vernarbt fer d Ewigkeit.

Jedie Narb dut mer verzehle
große, klänne Leidensgschicht:
Die do kummt vum Ebbelscheele,
die do is noch am Verhääle,
hab se vorschie Woch erscht kricht.

Kriegerdenkmal Bockenheim 2020

Spruch uffm Kriegerdenkmol in Bockrem
„Die Treue ist das Mark der Ehre“

Dorch Mark un Bää is mir der Spruch
vum Kriegerdenkmol gange.
Druff stahlhart en Soldat: Zeigt nix
vun Zittre, Angscht un Bange,
vun Kobbschiss, Menschefetze, vum
Versticke un Verrecke,
ach nix vun Panzerkette, vum
Verfriere un Verdrecke,
vun Kinnerträne, Mutterhoffe, lang
vermisste Vädder,
vum ausgebombte Hause in
paar zugig dinne Bretter.