De Karl dut gern un guud koche. Un dodezu benutzt er gern guudes Werkzeich. Neilich hot er sei beschtes aldes Scheelmesserle iwwerholt, wu er sich schunn als Student gekaaft ghatt hot: De Holzgriff mit zwää Schrauwe feschtgemacht, die Kling ganz vorsichtig gschliffe, unn s warem e Frääd, mit dem Ding widder sei Grumbeere se scheele. Wie er heit häämkummt, sin die Plaschderstää vor seine Garage uukrautfrei, alles pikobello sauwer, die ganze Ritze uhne Griezeich. Uffm Weg aus de Garage, sieht er neewe, uff de Dreckschipp, sei aldes Scheelmesserle liche, staawisch, die Spitz abgebroche, die Kling krumm un verschammeriert un stumb, dasse noch net emol wäächie Budder im Hochsummer schneide det.
Spitz uff Knobb weiterlesenLeseproben
Steicherunge
De Otto hockt allää in de Kich un simmeliert vor sich hie. Sei Dochter kummt rei. „Du Lisa,“ saacht de Otto, „du bischt doch gut in Deitsch: Hääßt des satt – satter – am sattesten, odder satt – sätter – am sättesten?“ Die Lisa guckt ihrn Vadder aa wie en Maulwurf e Bohrmaschien. „Hä? Vadder, des hab ich jo noch nie ghert, satter odder sätter, des is Quatsch, des gebt s net!“ „Doch!“, saacht de Oddel, „des musses gewwe, mer kann vun allem määh mache, des nennt mer „Steicherung“, also musses des ach gewwe!“ „Quatsch mit Soß, satt is satt, määh wie satt kammer net sei!“ „Awwer allemool, guck doch: Satt is satt, awwer babbsatt is määh als satt, un owwerbabbsatt is noch määhner als babbsatt. Do musses doch in Deitsch ach so was gewwe!“ „Nää, des gebt s net,“ widdersprecht die Lisa, „des geht net, satt is satt, des is wie voll, do gibts des ach net voll – voller – am vollschte! Des sin absolute Begriffe, do kammer kä Steicherung mache.“ „Des is jetzt awwer werklich net wohr, was du do bhauptscht: Ich kann doch saache, de Fritz is voller als wie de Sepp, un de Heiner is am vollschte. Des is sogar sinnvoll, des zu saache, weil dann hot mer en Vergleich im Vollsei zwische denne Kafruse.“ „Nää, Vadder, des do is jo widder annerscht gemäänt! Nemm doch mol dood, määh als dood kann kän Mensch sei, odder? Un desdeweeche gebts ach kä dood – dooder – am doodschte.“ „Awwer s gebt mausedood un – beim Gechedääl, bei lewendich geht s doch ach: lewendich – lewendicher – am lewendigschte! Die Anna is lewendicher als die Gret un die Inge is am lewendigschte, die geht iwwer Disch un Bänk.“ „Vadder, du spinnscht, des gebt doch alles känn Sinn. Du willscht norre widder recht hawwe!“ „Du kannscht jo vielleicht ach recht hawwe, awwer ich hab wahrscheins määhner recht, also rechter! Un des Wort gebt s doch werklich, hawwich schun gelese: Im Wahlkreis Quiddelbach siegte ein Rechter. Do siegscht s, des geht!“ „Vadder, du machscht mich ganz hickrich mit deiner Rechthawwerei! Net alles, was mer saache kann, gebt s ach in Werklichkeit! Des is dann ääfach total sinnlos!“ „Nänänä, do schnerrscht dich, so ääfach is des net, mei Liewie, wann ich mer was ausdenk, dann gebt s des ach, un wann s norre innewennig im Hern drin is. Un wann ich des dann uffschreib, dann gebt s des ach in de Werklichkeit drausse, des kann dann jeder, wu meine geniale Gedanke folge kann, leicht noochvollziehe. Awwer do braucht mer halt e bissel Phantasie dezu!“ „Willscht du jetzert saache, ich hett kä Phatasie, hä?“ „Naja, net direkt, du kummscht jo ach uff Sache, wu ich nie druff kumme wer, wie den Riehrkuche mit Leewensmiddelfarb bloo se färwe. Awwer net die Phantasie, wu mer bei unsere Sprooch brauche dut, fer was zu erforsche. Iwwrichens bei Farwe geht des doch ach, guck: Bloo – blooer – am blooschte.“ „Hä? Was kannen blooer als bloo sei? Vielleicht widder de Sepp, weil er määh als de Fritz gelimbelt hot?“ „Genau, eewe hoscht s gschnallt, subber!“ „So, Vadder, ich wollt mer eichentlich norre en Abbel hole, awwer jetzt hoscht mich schun widder mol in so e verqueres Sproochgschwurwel neigezoche.“ „Do guck, des is de rotschte vun allminnanner,“ saacht de Otto, un schuggt re en Abbel zu, „rot – röter – am rötesten, odder rot – roter – am rotesten, was sacht die Fachfraa?“ „Vadder, her jetzert uff, nää, her uffer, her am uffschte uff!“, un die Lisa ab zu de Dier naus. „Siegscht, jetzt hoscht määh als genunk, jetz hoscht am iwwergenunkschte“, plärrt re de Otto juuxisch hinnenooch.
Matthias Zech, 2023
Frische Blumme
4. August 2022, Bretagne bei Erquy
so stolz gewest
in dem große Hof vun dem schääne alte Schloss
schiergar jedes Wort verstanne
vun dere junge Fremdefiehrerin
ihrm gschliffene Franzesisch
klänne Gschichdelscher vun frieher
so mutig gfiehlt
in dem große Hof vun dem schääne alte Schloss
als Deitscher unner denne ganze Franzose
des schlaue Mädel was frooche gewollt
iwwer die Leit do un dief Luft gholt
mei Franzesisch schunn schiergar uff de Zung
Krieg
War nie im Krieg! War selwer nie im Krieg!
Hab selwer niemols gschosse, nie gebombt,
känn annre Mensch erschlache, massakriert,
kä Fraue gschännt, kä Kinner imme Keller
verschticke losse, Alte iwwerrollt
brutal un uhne Herz mit Panzerwache.
War nie im Krieg! Bin selwer nie gekrawwelt
wie Käwwer iwwer Felder, Grääwe, Grääwer,
fer eisenemme zwische doode Kamerade
en Berg, en Bunker, schwarze Barrikade.
umgeguggt
wann d niwwermachscht
un riwwerguggscht
widder riwwermachscht
un niwwerguggscht
dann siescht s bschimmt ach
fer die hiwwe is hiwwe hiwwe
fer die driwwe is hiwwe driwwe
fer die hiwwe is driwwe driwwe
fer die driwwe is driwwe hiwwe
s is also hiwwe wie driwwe
norre grad
letzrum
Matthias Zech, 2022
„Je ne regrette rien!“*
De Fritz is allää dehääm. Sei Fraa is in de Chorprob. Er hot Hunger, do macht er sich in de Kich e Lewwerworschdebrot un schenkt sich en Schobbe Schorle ei. Im Radio laaft grad die Edith Piaf mit „Non, je ne regrette rien!“ „Doch“, denkt de Fritz am Kichedisch, „Ich du so manches bereie. Vor allem des, was ich net gemacht hab!“ – S laaft nimmie so viel zwische ihm un seinere.
„Je ne regrette rien!“* weiterlesenNarwe
Du mer mol mei Haut aagucke,
guck genau hie, loss mer Zeit,
guck ganz owwe, du mich ducke,
guck: Do isse rot, do trucke,
do vernarbt fer d Ewigkeit.
Jedie Narb dut mer verzehle
große, klänne Leidensgschicht:
Die do kummt vum Ebbelscheele,
die do is noch am Verhääle,
hab se vorschie Woch erscht kricht.
Kriegerdenkmal Bockenheim 2020
Spruch uffm Kriegerdenkmol in Bockrem
„Die Treue ist das Mark der Ehre“
Dorch Mark un Bää is mir der Spruch
vum Kriegerdenkmol gange.
Druff stahlhart en Soldat: Zeigt nix
vun Zittre, Angscht un Bange,
vun Kobbschiss, Menschefetze, vum
Versticke un Verrecke,
ach nix vun Panzerkette, vum
Verfriere un Verdrecke,
vun Kinnerträne, Mutterhoffe, lang
vermisste Vädder,
vum ausgebombte Hause in
paar zugig dinne Bretter.
ehe halt
jetz halt doch emool de gaul aa
du hettscht am aafang net gedenkt
dass des so lang halte deet
ich hett am aafang ach net gedenkt
dass des so lang halte deet
s erscht hoscht du mich in de lehr ausghalte
dodruff hab ich dich in de määschderschul ausghalte
do hämmer unsern zaschder zammegelecht
do simmer quitt
mir hänn dei schräächie schwichermudder ausghalte
mir hänn mein iwwerzwerche schwichervadder iwwerlebt
do hämmer alle beed zammeghalte
do simmer ach quitt
Alles norre weche dir!
Norre weil du domols
dei schääne griene Aache so wiescht gerollt hoscht,
wie ich die bleede Witz gerobbt hab,
do is mer, norre weche dir,
ganz dormlich worre im Hern:
Un mein Kobb, den hab ich vellich verlore! Vellich!
Norre weil du dich domols
ääfach bei mer eighenkt hoscht,
wie mer hääm sin,
do bin ich, norre weche dir,
gschdolwert iwwer mei äächene Fieß:
Un mein Knechel umgeknixt, un wie! Ganz grie-gääl-bloo!
Weiterlesen