Steicherunge

De Otto hockt allää in de Kich un simmeliert vor sich hie. Sei Dochter kummt rei. „Du Lisa,“ saacht de Otto, „du bischt doch gut in Deitsch: Hääßt des satt – satter – am sattesten, odder satt – sätter – am sättesten?“ Die Lisa guckt ihrn Vadder aa wie en Maulwurf e Bohrmaschien. „Hä? Vadder, des hab ich jo noch nie ghert, satter odder sätter, des is Quatsch, des gebt s net!“ „Doch!“, saacht de Oddel, „des musses gewwe, mer kann vun allem määh mache, des nennt mer „Steicherung“, also musses des ach gewwe!“ „Quatsch mit Soß, satt is satt, määh wie satt kammer net sei!“ „Awwer allemool, guck doch: Satt is satt, awwer babbsatt is määh als satt, un owwerbabbsatt is noch määhner als babbsatt. Do musses doch in Deitsch ach so was gewwe!“ „Nää, des gebt s net,“ widdersprecht die Lisa, „des geht net, satt is satt, des is wie voll, do gibts des ach net voll – voller – am vollschte! Des sin absolute Begriffe, do kammer kä Steicherung mache.“ „Des is jetzt awwer werklich net wohr, was du do bhauptscht: Ich kann doch saache, de Fritz is voller als wie de Sepp, un de Heiner is am vollschte. Des is sogar sinnvoll, des zu saache, weil dann hot mer en Vergleich im Vollsei zwische denne Kafruse.“ „Nää, Vadder, des do is jo widder annerscht gemäänt! Nemm doch mol dood, määh als dood kann kän Mensch sei, odder? Un desdeweeche gebts ach kä dood – dooder – am doodschte.“ „Awwer s gebt mausedood un – beim Gechedääl, bei lewendich geht s doch ach: lewendich – lewendicher – am lewendigschte! Die Anna is lewendicher als die Gret un die Inge is am lewendigschte, die geht iwwer Disch un Bänk.“ „Vadder, du spinnscht, des gebt doch alles känn Sinn. Du willscht norre widder recht hawwe!“ „Du kannscht jo vielleicht ach recht hawwe, awwer ich hab wahrscheins määhner recht, also rechter! Un des Wort gebt s doch werklich, hawwich schun gelese: Im Wahlkreis Quiddelbach siegte ein Rechter. Do siegscht s, des geht!“ „Vadder, du machscht mich ganz hickrich mit deiner Rechthawwerei! Net alles, was mer saache kann, gebt s ach in Werklichkeit! Des is dann ääfach total sinnlos!“ „Nänänä, do schnerrscht dich, so ääfach is des net, mei Liewie, wann ich mer was ausdenk, dann gebt s des ach, un wann s norre innewennig im Hern drin is. Un wann ich des dann uffschreib, dann gebt s des ach in de Werklichkeit drausse, des kann dann jeder, wu meine geniale Gedanke folge kann, leicht noochvollziehe. Awwer do braucht mer halt e bissel Phantasie dezu!“ „Willscht du jetzert saache, ich hett kä Phatasie, hä?“ „Naja, net direkt, du kummscht jo ach uff Sache, wu ich nie druff kumme wer, wie den Riehrkuche mit Leewensmiddelfarb bloo se färwe. Awwer net die Phantasie, wu mer bei unsere Sprooch brauche dut, fer was zu erforsche. Iwwrichens bei Farwe geht des doch ach, guck: Bloo – blooer – am blooschte.“ „Hä? Was kannen blooer als bloo sei? Vielleicht widder de Sepp, weil er määh als de Fritz gelimbelt hot?“ „Genau, eewe hoscht s gschnallt, subber!“ „So, Vadder, ich wollt mer eichentlich norre en Abbel hole, awwer jetzt hoscht mich schun widder mol in so e verqueres Sproochgschwurwel neigezoche.“ „Do guck, des is de rotschte vun allminnanner,“ saacht de Otto, un schuggt re en Abbel zu, „rot – röter – am rötesten, odder rot – roter – am rotesten, was sacht die Fachfraa?“ „Vadder, her jetzert uff, nää, her uffer, her am uffschte uff!“, un die Lisa ab zu de Dier naus. „Siegscht, jetzt hoscht määh als genunk, jetz hoscht am iwwergenunkschte“, plärrt re de Otto juuxisch hinnenooch.

Matthias Zech, 2023